
Im November war die Europäische Woche der Abfallvermeidung. Wir haben euch nach euren Tipps zur Abfallvermeidung gefragt und ihr habt mit uns ganze 100 Tipps geteilt! Danke dafür! Lasst uns voneinander lernen!
Mehrweg statt Einweg
- Mehrwegflaschen oder Glasflaschen statt Einweg-Plastikflaschen oder Tetrapack
- Coffee-To-Go aus Thermobechern oder Mehrweg-Gläsern von Zuhause statt Coffee-to-go aus dem Einwegbecher
- Brotdose statt Alufolie
- Stoffbeutel oder Stofffetzen statt Plastiktüten
- Bienenwachstücher oder vegane Wachstücher zum Einwickeln statt Folie
- kein Einweggeschirr verwenden, sondern eigenes Besteck und Dosen mitnehmen
- Keine Kaffeekapseln nutzen
- Teesieb mit losem Tee statt Teeeutel
- Waschbare Pads statt herkömmlicher Wattepads
- wiederverwendbare Wattestäbchen
- Stofftaschentücher statt normaler Taschentücher
- Dosen einpacken, um Take-Away-Food abzuholen
- Stoffwindeln statt Wegwerfwindeln
Am besten du packst dir immer ein paar Beutel, Besteck und deine Dose in deine Tasche oder deinen Rucksack!
Bevor du Neues kaufst …
- Teilen und ausleihen statt neukaufen, wie zum Beispiel Rasenmäher oder Bohrer
- Lernen, wie man Dinge repariert
- Wissen, was man zuhause hat und im Blick haben, was wann abläuft – so kannst du deinen Einkauf planen
- Lebensmittel nicht ungeprüft wegschmeißen, wenn sie das Mindesthaltbarkeitsdatum erreicht haben
- Obst oder Gemüse, das nur an einer Stelle etwas verdorben ist, nicht in den Müll werfen, sondern einfach die Stelle wegschneiden und den Rest essen
- Nur das kaufen, was man wirklich braucht
- Vieles selbst herstellen: Aufstriche, Nudeln, Deo, Waschmittel, …
- Lebensmittel retten: Das geht bei Sirplus oder auf der App TooGoodToGo

Verwertung der Dinge, die du schon hast
- Teile mit Kratzer neu streichen
- Altkleider spenden statt wegschmeißen
- Plastikverpackung als Mülltüten verwerten
- Biomüll in Zeitungspapier einpacken
- Biomüll kompostieren
Teile die Tipps mit deinen Freundinnen und Freunden!

Abfallvermeidung beim Lebensmittel-Einkauf
- In Lebensmittel-Geschäften kaufen, in denen man den Käse/Aufschnitt in Pfand-Behältern abgepackt bekommt
- Obst / Gemüse lose in den Einkaufswagen legen oder gleich im „Unverpackt Laden“ einkaufen gehen
- Verpackungsfrei einkaufen – Produkte kaufen, die nicht in Kunststoff verpackt sind
- Gemüse beim Bauern kaufen – das ist unverpackt und hat keinen Transportweg aus dem Ausland hinter sich gelegt
- Brot, Bier, Obst und Gemüse regional und lokal kaufen
- Bau dir dein Obst und Gemüse selbst an – entweder im eigenen Garten oder im IPGarten
- in großen Mengen kaufen, wie zum Beispiel eine Packung Kidneybohnen als Trockenware und Zuhause einweichen, kochen, einfrieren – spart Unmengen Dosen
- Vegan essen reduziert den Küchenabfall.
- Leitungswasser trinken oder Wasser aus Glasflaschen
- Verpackungen direkt beim Supermarkt entsorgen
Abfallvermeidung im Badezimmer
- Haar-Seife oder festes Shampoo nutzen, das nicht in Plastik eingepackt ist
- Seife statt Duschgel verwenden
- Alte Hausmittel benutzen statt Chemikalkeulen: Sowohl für Reinigungsmittel als auch für Pflegeprodukte und Kosmetik gibt es Rezepte
- statt blauen/rosa Herren/Damenrasierern für teuer Geld lieber Rasierhobel benutzen
- Zahnpasta-Tabs kaufen
- Naturkosmetik ohne Mikroplastik nutzen
Auf smarticular findest du zahlreiche Anleitungen und Rezepte zum Selbermachen!
Was man sonst noch so „braucht“
- Produkte mit Akkus verwenden statt Batterien
- im Secondhand-Shop Kleidung/Möbel etc kaufen – am besten vor Ort – so werden Paketdienst-Abgase, Verpackung und Produktionskosten gespart
- Brille beim Optiker und nicht im Internet kaufen
- stabile Dinge kaufen
- Zeitungsabo umstellen zu digitaler Augabe
- Ebook statt Papierbücher
Abfallvermeidung im Büro
- Lohnzettel nur online abrufbar machen
- plastikfreie Büromaterialien und Büromöbel aus Holz nutzen
- Schilder mit „Plastikfreies Büro“ anbringen, kein Einweggeschirr nutzen
Weitere Tipps zur Abfallvermeidung
- bei Luftballons, wenn man sie steigen lassen will, auf die Plastikschnur verzichten. Denn dort, wenn der Luftballon geplatzt und irgendwo gelandet ist, verletzen sich unter anderem Vögel, da sie denken es sind Würmer zum fressen. Viele Vögel sterben qualvoll daran
- Insgesamt den eigenen Lebensstil überdenken und überlegen bevor man etwas einkauft: Brauch ich das wirklich und wenn ja, gibt es das auch anders bzw. nicht verpackt?
- Wege zu Fuß zurücklegen oder mit dem Rad fahren
- Fehlausdrucke als Schmierpapier verwenden
- „Keine Werbung“-Schild am Briefkasten anbringen
- „ReplacePlastic“-App nutzen – dort kannst du Produkte, die in Plastik verpackt sind, einscannen. Die Hersteller der Produkte werden dann benachrichtigt, dass du dir das Produkt in einer anderen Verpackung wünschst
- Tauschevents für Kleidung Bücher Spielzeug organisieren oder an solchen Events teilnehmen
Wir sind begeistert von euren zahlreichen Tipps und hoffen, dass ihr voneinander lernen konntet! Sendet die Tipps gerne an eure Familie und Freund*innen!
