ReparaturBONUS Berlin 2025:
So sparst du bis zu 200 Euro bei deinen Gerätereparaturen
Du hast ein defektes Smartphone, oder Tablet, einen kaputten Laptop oder einen störrischen E-Scooter?
Der Berliner ReparaturBONUS 2025 macht’s möglich: Du kannst jetzt 50% deiner Reparaturkosten erstattet bekommen –
und das sogar bei Online-Bestellungen von Ersatzteilen oder Versandreparaturen.
Hier erfährst du alle Details zu diesem cleveren Förderprogramm.
Was der ReparaturBONUS dir bietet
Seit Januar 2025 fördert Berlin erneut Reparaturen von Elektrogeräten aus Privathaushalten mit bis zu 200 Euro pro Antrag.
Das Besondere: Du kannst den Zuschuss nicht nur bei lokalen Werkstätten, sondern auch bei Versandreparaturen über Plattformen wie kaputt.de und sogar bei selbst online bestellten Ersatzteilen nutzen.
Die wichtigsten Fakten im Überblick:
• 50% Erstattung bei Fachbetrieben (Mindestrechnung: 75 €)
• 100% Förderung für selbst bestellte Ersatzteile bei Reparatur in Repair-Cafés
• Gültig für Versandreparaturen mit deutschem Reparaturdienstleister
• Antragstellung digital über das Portal der IBB Business Team GmbH
Diese Geräte kannst du fördern lassen
Der Bonus deckt praktisch alle haushaltsüblichen Elektrogeräte ab – vom Akkuschrauber bis zur Zahnbürste.
Achtung: Gefördert werden nur Geräte, die sich in deinem Eigentum befinden und nicht unter Garantie/Gewährleistung fallen.
Versandreparaturen: So klappt’s mit kaputt.de & Co.
Du möchtest dein Gerät nicht persönlich abgeben? Kein Problem!
Der Bonus gilt auch für Reparaturdienste per Post – ideal für Berufstätige oder bei Spezialreparaturen.
Vorteile von Versandreparaturen bei kaputt.de:
• Bundesweites Netzwerk von Fachwerkstätten mit Garantie auf die Reparatur
• Kostenloser Hin- und Rückversand per DHL
• Transparente Festpreise vor Beauftragung
• Hunderte gelistete Reparaturen für Smartphones, Tablets, Notebooks, Konsolen und E-Scooter
So nutzt du den Bonus bei Online-Reparaturen:
1. Wähle einen Anbieter mit deutscher Steuernummer (z.B. kaputt.de)
2. Beauftrage die Reparatur im Online-Shop
3. Sende das Gerät gut verpackt ein.
4. Lade Rechnung und Trackingschein im IBB-Portal hoch.
So profitierst du von selbst bestellten Ersatzteilen
Du bist technisch begabt und möchtest dein Gerät selbst reparieren?
Auch dann kannst du den Bonus nutzen – vorausgesetzt, du arbeitest mit einem anerkannten Repair-Café zusammen.
Schritt-für-Schritt zum Bonus:
1. Defekt diagnostizieren: Lass das Gerät ggf. im Repair-Café checken
2. Ersatzteil bestellen: Bestelle das benötigte Teil online z.B. auf kaputt.de
3. Reparatur durchführen: Unter Anleitung der Café-Experten tauschst du das Teil aus
4. Kosten einreichen: Reiche die Rechnung für das Ersatzteil + den Laufzettel des Cafés ein
Wichtig:
• Mindestkosten: 25 Euro pro Ersatzteil.
• Maximalförderung: 200 Euro
Antragstellung:
Der digitale Antragsprozess ist einfach, aber du benötigst folgende Unterlagen:
• Scan deines Personalausweises mit Meldebestätigung
• Detaillierte Rechnung mit USt-ID des Reparaturdienstes
• Zahlungsnachweis
• Bei Repair-Cafés: Laufzettel mit Datum/Unterschrift
Deadlines:
• Reparaturdatum nach dem 17.01.2025
• Antragstellung bis 31.12.2025 möglich
• Nur ein Antrag pro Person im gesamten Jahr
Warum sich der Bonus doppelt lohnt
Abgesehen von der Kostenerstattung trägst du aktiv zum Umweltschutz bei:
• 85% weniger CO₂ als bei Neukauf
• Wertstoffeinsparung von bis zu 15 kg pro Gerät
• Unterstützung lokaler Repair-Cafés und Fachbetriebe
Laut Senatsangaben wurden 2024 bereits 7.500 Geräte vor der Mülltonne bewahrt – darunter viele Smartphones mit nur geringen Defekten.
Fazit: Clever reparieren statt teuer ersetzen
Ob du nun dein iPhone-Display bei kaputt.de erneuern lässt, den E-Scooter-Motor mit selbst bestelltem Ersatzteil reparierst oder den Laptop-Akku im Repair-Café tauschst – der Berliner ReparaturBONUS macht’s möglich.
Nutze diese Chance, bis zu 200 Euro zu sparen und gib deinen Geräten ein zweites Leben!
Tipp: Buche zeitnah deine Reparatur – die Fördermittel sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum vergeben.
Alle Infos zum Antrag findest du auf dem IBB-Förderportal.
ReparaturBONUS Berlin 2025
Der ReparaturBONUS Berlin 2025 erstattet 50% deiner Reparaturkosten für Elektrogeräte – bis zu 200€ pro Antrag! Auch für Online-Reparaturen & Ersatzteile gültig. Alle Details zum Förderprogramm hier.
ReparaturBONUS für Berlin – So bekommst du den Zuschuss
Ab sofort gibt es in Berlin einen neuen Anreiz, kaputte Elektrogeräte zu reparieren statt wegzuwerfen: den ReparaturBONU
Recht auf Reparatur wird gestärkt – EU-Parlament stimmt dafür
Das EU-Parlament hat am Dienstag für ein Recht auf Reparatur gestimmt. Damit sollen Verbraucherinnen und Verbraucher künftig einfacher Elektrogeräte reparieren lassen können.
Xbox sperrt Controller von inoffiziellen Drittanbietern
Microsoft wird ab dem 12. November inoffizielle Xbox-Controller sperren. Das bedeutet, dass diese Controller nicht mehr mit Xbox-Konsolen oder dem Xbox Cloud Gaming funktionieren werden.
Reparaturbonus in Sachsen startet mit Verzögerung
Der Reparaturbonus in Sachsen hat eine Verzögerung. Zuerst sollte er am 1. Oktober starten, aber wir werden euch hier über den neuen Starttermin informieren.