Dein Handy ist kaputt aber du hast dich dafür entschieden, Geld zu sparen und dazu auch noch was für die Umwelt zu tun? Dann ist die Reparatur zuhause auf jeden Fall die beste Lösung! Werkzeug zur Hand, Handy her und los geht’s – oder?
Eigentlich schon. Nur können besonders bei Anfängern einige blöde Fehler bei der Smartphone Reparatur passieren, die dem Gerät noch mehr Schaden hinzufügen. Wie hoch darf zum Beispiel die Temperatur des Föns sein? Und wie empfindlich sind eigentlich die Flexverbindungen?
Weil wir täglich Fragen von Bastlern bekommen, die gerade ratlos vor ihrem offenen Smartphone sitzen, haben wir uns dazu entschlossen, die Top 5 Fehler bei der Smartphone Reparatur zusammenzutragen.
Platz Nr. 5: Zu heiß
Wenn du das Cover deines Smartphones mit einem normalen Haartrockner lösen willst, solltest du darauf achten, dass die Luft nicht heißer als 60°C wird. Hört sich vielleicht einfach an, aber viele gängige Haar-Föns können Temperaturen zwischen 70 und 100° C erreichen. Auf der Packungsbeilage kannst du herausfinden, wie heiß dein Haartrockner eigentlich wird. Eine professionelle Heißluftpistole zeigt die Temperatur dagegen genau an.
Wenn dein Handy zu heiß wird, können unter anderem der Akku oder die Platine beschädigt werden.
Platz Nr. 4: Du vergisst, den SIM-Slot zu entfernen
Bevor du dich an dein defektes Smartphone setzt und es auseinandernimmst, müssen der SIM-Slot zusammen mit der SIM-Karte herausgenommen werden. Diese Teile sind sehr sensibel und können ansonsten beim Aus- und Einbauen der restlichen Teile des Smartphones beschädigt werden. Dann hast du hinterher vielleicht ein repartiertes Smartphone, bekommst aber nur noch den Notruf an die Strippe!
Platz Nr. 3: Schäden am Flexkabel
Flexkabel sind für die Signalleitungen deines Smartphones verantwortlich. Sie sind sozusagen die Pulsadern eines jeden Smartphones. Die Enden der Flexkabel werden mit Steckverbindern verbunden, die aber sehr sensibel sind. Wenn du beim Zusammenbauen deines Smartphones die Flexkabel zu fest auf die Steckverbindungen drückst, können winzige Teile dabei kaputtgehen. Gehe also besonders bei Flexkabeln mit besonders viel Fingerspitzengefühl vor.
Platz Nr. 2: Schrauben-Chaos
Zu jedem Smartphone gehören mindestens 10 winzige Schrauben. Und alle sehen so ziemlich gleich aus. Wir empfehlen ja immer den Gebrauch einer Magnetmatte, auf der du die einzelnen Schrauben sicher verstauen kannst. Wenn du aber keine parat hast, solltest du die kleinen Dinger während der Reparatur gut aufbewahren. Geht auch nur eine verloren oder wird sie in das falsche Loch geschraubt, wird die gesamte Funktionalität des Smartphones beeinträchtigt.
Platz Nr. 1: Datensicherung vergessen
Und hier ist der Fehler, der es an den ersten Platz unserer Top 5 Fehler bei der Smartphone Reparatur geschafft hat: Das vergessene Backup! Wenn du an deinem Handy herumschrauben willst, darfst du nicht vergessen, deine Daten vorher in der Cloud oder deinem Laptop zu sichern. Es kommt immer wieder vor, dass das Handy wunderbar repariert wurde, aber dann alle Fotos, Kontakte und Apps verschwunden sind. Muss nicht sein!
Das Handy mit Kleber wieder richtig verschließen
In diesem Video zeigen wir dir wie man ein Handy mit Klebstoff wieder richtig verschließt. So könnt ihr euer Handy wieder sicher und dicht verschließen. Los geht's!
Einfach reparieren
Finde einfach deine beste Reparaturlösung für dein Smartphone auf kaputt.de.
Gratis Newsletter
Alle 2-3 Wochen aktuelle News über kaputt.de ✓
Interessante Themen rund um Nachhaltigkeit und Elektrogeräte ✓
Geld zu sparen und was für die Umwelt tun ist immer gut! Aber ist die Reparatur daheim wirklich die beste Lösung! Bei der Displayreparatur sind Kenntnisse oft von Vorteil.
Ich habe immer gedacht, dass es normal ist, wenn das Handy etwas wärmer wird, aber nicht, dass der Akku dadurch beschädigt werden kann. Mein Handy wurde durch einen Sturz beschädigt und muss repariert werden. Später suche ich mir für die Handy-Reparatur einen Fachmann.
Ich denke, wir sollten Daten vor der Reparatur speichern, da die Möglichkeit besteht, dass Daten beim Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen verloren gehen.